Beschreibung der Pflanze: Die Quinoa (Chenopodium quinoa) ist eine einjährige Pflanze. Sie hat eine Wuchshöhe von etwa 50-200cm. Ihre Stängel sind meist grün, gelb rot oder violett gefärbt. Ihre Blätter werden bis zu 15cm lang und 8cm breit. Die Blätter sind anfänglich grün, später dann gelb, violett oder rot. Die Nüsschen, die die Quinoa trägt sind ca. 1-2mm gross. Die Pflanze bildet Blütenstände, welche gelb, rot, aber auch rosa-orange gefärbt sind. Die Blütenstände werden etwa 20-70cm lang und bestehen aus knäueligen Teilblütenständen.
Nutzung: Die Blätter der Quinoa werden gerne als Gemüse oder Salat verwendet. Die Nüsschen gelten vor allem bei Bergvölkern (oberhalb einer Höhe von 4000m) als Hauptnahrungsmittel, da Mais in diesen Höhen nicht angebaut werden kann. Die Nüsschen können auch als Reis-Ersatz verwendet werden. Für Allergiker sowie für Vegetarier und Veganer eignet sich die Pflanze gut, weil sie glutenfrei und proteinhaltig ist. Quinoa wird weltweit auf einer Fläche von etwa 221’000 Hektaren angepflanzt. Geerntet werden etwa 180’000 Tonnen. Wenn wir nochmals auf den Mais zurückkommen, welcher nur schon in China auf 44‘000‘000 Hektaren angepflanzt wird, ist dies natürlich sehr wenig. Mais ist aber auch eines der wichtigsten Getreide weltweit, während Quinoa erst seit kürzerem einen Aufschwung erlebte. (Diese Daten stammen aus der FAOSTAT-Datenbank der FAO und sind aus dem Jahr 2016.)
Ökologische Anforderungen: Die Quinoa hat sehr geringe Ansprüche an Boden und Wasser. Die Pflanze wächst optimal bei einer Temperatur zwischen 15°C und 20°C. Sie kann aber Temperaturen von -8°C bis zu 38°C aushalten. Die Pflanze ist sehr Trockenheits- und Frostresistent. Sie wächst sogar besser mit weniger Wasser als mit viel Wasser. Quinoa wird im Herbst gesät und bis zur Ernte braucht es etwa 90-220 Tage.
Anbau in der Schweiz heute: Quinoa wird hauptsächlich in Peru und Bolivien angebaut. In der Schweiz wird sie nur sehr wenig angebaut, da die Niederschlagsmengen eher hoch sind. Erst seit etwa 2014 wird Quinoa auch in der Schweiz gepflanzt, jedoch aber nur in kleinen Mengen.
Prognose für den Klimagarten 2085: Gemäss den Anforderungen sollte Quinoa mit dem Klimawandel sogar besser angebaut werden können. Vor allem durch den tieferen Niederschlag. Jedoch ist die Optimaltemperatur für die Pflanze bis zu 20°C und im Klimagarten 2085 sind die Temperaturen einiges darüber. Da Quinoa aber Temperaturen bis zu 38°C aushalten kann, sollte sie die Treibhäuser trotzdem überleben können. Am besten wird sie wohl im Aussenbeet oder auf der trockenen Seite des etwas weniger warmen Treibhauses wachsen.
In folgender Tabelle wird die Höhe der Pflanze dokumentiert:
Datum | +6.5°C feucht | +6.5°C trocken | +3°C feucht | +3°C trocken | Aussenbeet |
21.05.2019 | 7cm | 5cm | 6cm | 10cm | 5cm |
23.05.2019 | 8cm | 6cm | 8cm | 12cm | 10cm |
27.05.2019 | 10cm | 8cm | 10cm | 17cm | 12cm |
03.06.2019 | 7cm | 13cm | 13cm | 24cm | 13cm |
11.06.2019 | 8cm | 14cm | 16cm | 32cm | 10cm |
13.06.2019 | 9cm | 14cm | 17cm | 33cm | 10cm |
19.06.2019 | 12cm | 17cm | 20cm | 39cm | 10cm |
21.06.2019 | 15cm | 20cm | 26cm | 44cm | 11cm |
24.06.2019 | 20cm | 25cm | 32cm | 46cm | 13cm |
In folgender Tabelle wird das Datum notiert, an welchem Farben sichtbar wurden:
+6.5°C feucht | +6.5°C trocken | +3°C feucht | +3°C trocken | Aussenbeet |
19.06.2019 (einzelne Blätter gelb bis rötlich) |
Diskussion
Wie erwartet, ist die Quinoa am besten gewachsen bei +3°C, mit weniger Wasser. Dies wird daran liegen, dass die Pflanze eher trockenliebend ist. Was aber nicht erwartet wurde, ist dass sie im Aussenbeet so schlecht wächst. Da die Aussentemperaturen im Optimalbereich wären. Das schlechte Wachstum könnte man aber daran festmachen, dass es vor allem zu Beginn sehr viel Niederschlag gab. Das ist für die Pflanze ein grosser Nachteil.
Im selben Treibhaus, in dem die Pflanze sehr gut gewachsen ist, haben sich die Blätter auch schon gefärbt. Schlussendlich ist die Pflanze aber ähnlich gewachsen, wie gedacht und sie ist nicht eingegangen oder abgestorben. Deshalb kann die Quinoa eher als Klimagewinner eingestuft werden.
JM