Zwiebel

Beschreibung der Pflanze: Die Zwiebel (Allium cepa) ist im Grunde genommmen eine ausdauernd krautige Pflanze, welche in der Kultur jedoch nur ein- oder zweijährig gehalten wird. Zur grossen Familie der Speisezwiebel gehören unterschiedliche Arten, die sich in Farbe, Form, Grösse und Geschmack unterscheiden. Die Formenvielfalt ist teils sortenbedingt, teils durch Umweltbedingungen geprägt. Bei feuchter Witterung und dichtem Bestand bilden sich runde bis birnenförmige Zwiebeln. Pro 100 Gramm essbarer Teil einer Zwiebel nimmt man circa 39 kcal zu sich. Der tägliche Bedarf an kcal einer erwachsenen Person liegt zwischen 1900 kcal und 2500 kcal.

Nutzung: Die Zwiebel wird vor allem in der Küche verwendet. Sie kann roh oder geröstet gegessen werden oder beim Garen anderen Speisen mitgegahrt werden. Das sulfidhaltige ätherische Öl der Zwiebel wirkt reizend auf den Magen. Durch einlegen eines Fleischstückes, über längere Zeit (ca. 12 Stunden), in Zwiebelsaft wird das Fleischstück zarter. Zusäzlich kann die Zwiebel auch als Heilpflanze eingesetzt werden. So wurde sie 2015 als Heilpflanze des Jahres ausgezeichnet. Zum Beispiel konnte eine Senkung des Blutdruckes nachgewiesen werden. Die zwei grössten Zwiebelproduzenten sind China und Indien. Zusammen produzieren sie ungefähr 46 Millionen Tonnen Zwiebeln im Jahr. Das sind circa 47% der gesamten Produktion von Zwiebeln weltweit.

Ökologische Anforderungen: Die Zwiebel wächst am besten bei einer Temparatur zwischen 12°C und 25°C. Der Unterschied zur maximalen Temparatur, bei der eine Zwiebel noch gedeihen kann ist nur 5°C höher, also 30°C. Somit gehört die Zwiebel zu den Klimaverlierer, da die maximale Temaparatur schon heute zum Teil überschritten ist. Jedoch benötigt die Zwiebel im vergleich zu anderen Pflanzen recht wenig Wasser. Dies nützt ihr aber nichts, wenn die Temparatur zu hoch ist.

Anbau in der Schweiz heute: In der Schweiz werden jährlich 18’900 Tonnen Zwiebeln produziert. Rund 600 Hektaren Anbauflächen im Freiland bedeckt die Zwiebel. Zwiebeln werden ab Februar angebaut werden und sind dann im August/September reif und können geerntet werden.

Prognose für den Klimagarten 2085: Gemäss den Prognosen wird es auf der Erde, und auch in der Schweiz, wärmer. Daran findet die Zwiebel keinen Gefallen. Somit wird es in der Zukunft immer schwieriger Zwiebeln anzubauen, da die Gewächshäuser, in der die Zwiebeln angebaut sind, gekühlt werden müssen, da sonst die Zwiebel zu warm hat. Es ist davon Auszugehen, dass die Zwiebeln im Treibhaus, welches weniger stark erhitzt wird, besser wachsen kann. Da das Wasser keinen grossen Einfluss auf das Wachstum der Zwiebel hat, nehme ich an, dass es keinen Unterschied zusehen gibt zwischen den Zwiebeln, welche viel Wasser bekommen und jenen welche normalviel Wasser bekommen.

Höhe der Pflanze in Centimeter (cm)

+6.5C° feucht+6.5C° trochen+3C°feucht+3C°trockendraussen
29.05.193737454524
03.06.193841465326
05.06.193640475830
13.06.194040505933

Anzahl Triebe

+6.5C° feucht+6.5C° trochen+3C°feucht+3C°trockendraussen
29.05.1944554(+1)
03.06.1944655(+1)
05.06.1944665(+1)
13.06.1944765(+1)

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s