Beschreibung der Pflanze: Die Melone (lat. Cucumis Melo) ist eine einjährige Pflanze. Sie gehört zu der Familie der Kürbisgewächse. Bei den Melonen wird hauptsächlich zwischen Wassermelonen und Zuckermelonen unterschieden. Beide Arten haben auch noch mehrere Unterarten. Die Zuckermelone bildet bis zu fünf Meter lange meist rankende sprosse aus. Diese Ranken sind unverzweigt. Die Blätter werden zwischen acht und 25 cm gross. Der Umriss der Blätter ist leicht herzförmig. Der Blattrand ist fein gezähnt. Die Pflanzen Bilden an einer Pflanze männliche und weibliche Blüten. Sie sind also monözisch. Die Frucht ist eine Ovale bis runde Panzerbeere. Sie kann etwa so gross wie ein Kopf werden. Es werden oft nur eine bis zwei grosse Früchte pro Pflanze gebildet. Unreife Früchte sind behaart, reife sind kahl. Die Farbe des Fruchtfleisches variiert von Grün zu gelb zu weiss zu rosa. Es gibt süsse sowie nicht süsse Sorten.
Nutzung: Die Melone ist eine Pflanze die in heissen Ländern, wegen ihrem hohen Wassergehalt von 85 Prozent, zum durststillen verwendet wird. Die Weltjahresernte betrug 2006 27,6 Millionen Tonnen. Die größten Anbauländer waren China (15,5 Millionen Tonnen), Türkei (1,8 Millionen Tonnen), USA (1,2 Millionen Tonnen), Iran (1,1 Millionen Tonnen) und Spanien (1,0 Millionen Tonnen). Die Zuckermelone steht damit auf Platz sechs der kommerziell produzierten Gemüsearten. Neben Spanien sind in Europa noch Rumänien, Italien und Frankreich größere Anbauländer. Für die menschliche Ernährung ist der in manchen Sorten hohe Anteil an Vitamin A und C vorteilhaft, ebenso der Gehalt an Lithium und Zink.
Ökologische Anforderungen: Die Melone braucht eine relativ hohe Temperatur jedoch auch nicht zu hoch (18-30 Grad Celsius) um optimal zu wachsen. Die Pflanze braucht zudem eher mehr Wasser. Sie braucht rundum schönes Wetter, um gut wachsen zu können. Sie braucht also viel Sonnenlicht. Am besten wächst sie auf einem Untergrund mit dem pH-Wert von zwischen 6 bis 7.5. die Pflanze kann bis zu einer Höhe von ca. 1000 Meter über Meer wachsen.
Vorkommen: Wildformen gibt es von Südwest-Afrika über Süd-, Ost- bis Nordost-Afrika, in Südwest-, Südzentral- und Südasien sowie Australien. Die Zuckermelone wird heute weltweit in den Tropen und Subtropen angebaut, wo es regional eine Vielzahl an Varietäten und Sorten gibt. Das natürliche Verbreitungsgebiet wird in den Tropen von Mittel- und Westasien vermutet. Im Mittelmeergebiet dürfte sie seit dem Mittelalter angebaut worden sein. Wildwachsende Melonen kommen vorwiegend in Afrika und Asien vor, aber auch in Australien und im pazifischen Raum. In den Gebieten, wo sie angebaut werden, verwildern Melonen sehr leicht. Es gibt auch stark vereinzelte verwilderungen von Melonen im zentraleurpäischen Raum.
Anbau in der Schweiz: Die Melone wird in der Schweiz als Folge der Notwendigen hohen Temperatur nur in kleinen Mengen gezüchtet. Oder nur privat angebaut. Ganz selten kommt es zu vereinzelten verwilderungen der Pflanze.
Prognose für den Klimagarten: Ich gehe davon aus das die Melone es
nicht all zu schlecht haben wird im Klimagarten vor allem auf der feuchten
Seite. Ich nehme an im Treibhaus das auf 26.5 Grad Celsius erwärmt wird, wird
die Pflanze florieren so lange sie genügend Wasser bekommt. Weiter denke ich
das die Pflanze, welche nicht in einem Treibhaus steht starke Schwierigkeiten
haben wird.
Diese Tabelle zeigt die Gesamtlänge der Pflanze über die Zeit an.
Datum | +6.5 Feucht | +6.5 Trocken | +3.0 Feucht | +3.0 Trocken | Aussenbeet |
21.5 | 4cm | 2cm | 2cm | 2cm | 1cm |
23.5 | 8cm | 4cm | 10cm | 6cm | 1cm |
28.5 | 15cm | 8cm | 18cm | 13cm | 2cm |
4.5 | 21cm | 12cm | 30cm | 18cm | 3cm |
11.6 | 24cm | 16cm | 39cm | 24cm | 4cm |
13.6 | 28cm | 21cm | 45cm | 32cm | 5cm |
19.6 | 35cm | 25cm | 58cm | 40cm | 5cm |
Diese Tabelle zeigt an die Anzahl Blätter über die Zeit an.
Datum | +6.5 Feucht | +6.5 Trocken | +3.0 Feucht | +3.0 Trocken | Aussenbeet |
21.5 | Keine Blätter | Keine Blätter | Keine Blätter | Keine Blätter | Keine Blätter |
23.5 | Keine Blätter | Keine Blätter | 3 | Keine Blätter | Keine Blätter |
28.5 | 2 | 2 | 7 | 3 | Keine Blätter |
4.5 | 7 | 8 | 9 | 7 | 2 |
11.6 | 11 | 15 | 10 | 10 | 3 |
13.6 | 14 | 17 | 12 | 14 | 3 |
19.6 | 16 | 20 | 14 | 20 | 4 |
Diese Tabelle zeigt an ob die Pflanze Laubblätter entwickelt hat
+6.5 Feucht | +6.5 Trocken | +3.0 Feucht | +3.0 Trocken | Aussenbeet |
11.6 | 13.6 | Keine | Keine | Keine |