Die EMS Schiers nimmt am Projekt Klimagarten 2085 teil. Die Treibhäuser stehen von Mitte Mai bis Ende Juni im Wildpflanzengarten der EMS Schiers (neben dem Teich und hinter den Parkplätzen). Sie sind öffentlich zugänglich. Eine Beschreibung des Projekts finden Sie hier.
Das Projekt ist für uns als Schule interessant, weil es mögliche Klimaszenarien im Treibhaus spürbar und anhand der Pflanzen sichtbar macht. Das ist ein völlig anderer Zugang. Im Klassenzimmer erklären wir Mechanismen und besprechen, was geändert werden sollte, um den Klimawandel zu bremsen. In diesem Blog halten wir die Arbeiten und Erkenntnisse des Projekts fest.
Das Projekt ergänzen öffentliche Vorträge. Die Referentinnen und Referenten besprechen die Folgen des Klimawandels auf unsere Region. Sie beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Dienstag, 4. Juni 19, Aula der EMS Schiers, 12.00-13.15 Uhr: Dr. Christoph Marty, Institut für Schnee- und Lawinenforschung, Braida Thom, Kompetenzzentrum Welternährungssystem, ETH Zürich, Dr. Juanita Schläpfer, Zurich-Basel Plant Science Center
Dienstag, 11. Juni 19, Aula der EMS Schiers, 12.00-13.15 Uhr: Mario Davatz, Direktor Bergbahnen Grüsch-Danusa AG, Dr. Adrian Arquint, Leiter Amt für Jagd und Fischerei Graubünden
Dienstag, 18. Juni 19, Fluryhaus der EMS Schiers, 12.00-13.15 Uhr: Renata Fulcri, Bündner Interessensgemeinschaft für den Reptilien- und Amphibienschutz, Dr. Christoph Meier, Ornithologische Arbeitsgruppe Graubünden