Beschreibung der Pflanze: Die Gurke (Cucumis sativus) ist eine einjährige Pflanze, von krautigem Wuchs, sprich sie wächst niederliegend und kletternd. Sie gehört zu der Familie der Kürbisgewächse und ist somit mit Kürbis und Melone verwandt. Gurken sind wärmeliebend und frostempfindlich. Die Pflanze ist borstig steif behaart, die Blätter sind gestielt und ebenfalls behaart. Der Blattgrund ist herzförmig. Aus den gelben Blüten reifen die Früchte heran, welche zu den Beeren gezählt werden. Die Grösse und Form der Frucht ist je nach Sorte variabel, sie kann fast kugelförmig bis lang gestreckt sein. Ihre Länge kann 10 bis zu 60 Zentimeter betragen. Ursprünglich stammt die Gurke wahrscheinlich einer aus Indien stammenden Wildform ab. Dort wurde die Gurke schon vor 3000 Jahren kultiviert.
Nutzung: Die Gurke wird hauptsächlich als Nahrungsmittel verwendet. Sie kann als frischer Salat verzehrt, gekocht oder auch eingelegt werden. Sie eignet sich gut bei Diäten, da sie sehr Kalorienarm ist und zu 96-97% aus Wasser besteht. Schälen sollte man vermeiden, da in der Schale die meisten Vitamine vorhanden sind. Ausserhalb der Küche ist die Gurke aber auch nicht ohne Nutzen, aus ihren Samen kann Öl gewonnen werden. Dieses soll gut für die Haut sein.
Ökologische Anforderungen: Gurken gedeihen bei Temperaturen von 18°C bis 32°C optimal, sie vertragen jedoch auch Temperaturen von minimal 6°C und maximal bis zu 38°C. Somit ist sie bei den Temperaturen nach oben relativ flexibel, jedoch machen ihr tiefe Temperaturen, vor allem Frost zu schaffen, aufgrund dessen wird sie zumeist in Treibhäusern angebaut. Im Bereich Wasserbedarf sind Gurken auch nicht die Wählerischsten, zum optimalen Wachstum wird viel als auch wenig Wasser vertragen. Somit gehört sie in dieser Ansicht zu den einfacheren Pflanzen.
Anbau in der Schweiz heute: In der Schweiz wurden 2017 etwas mehr als 14000 Tonnen Gurken geerntet. Um diese Ernte zu erzielen wurde eine Fläche von nur 96 Hektaren verwendet. Bei der Erntezeit von Gurken kommt es auf die Anbau Art an: wird die Gurke früh im Gewächshaus angesät kann sie schon im Mai geerntet werden, ist sie jedoch im Feien angesät worden, so sollte sie zwischen Juli und Oktober geerntet werden.
Prognose für den Klimagarten 2085: Da die Gurke höhere Temperaturen verkraften kann, sollte sie die Temperaturen im Klimagarten überstehen können. Meine Vermutung ist, dass die Temperatur in beiden unseren Treibhäusern keinen Einfluss haben werden, da sie noch im optimalen Bereich liegen. Die Frage wird sein, ob der Anbau in Zukunft in wärmeren Ländern noch ertragreich sein wird, falls die Gurke zu Teilen nicht den optimalen Temperaturen ausgesetzt sein wird. Da Gurken in Gewächshäusern angepflanzt werden spielt das Wasser nicht so eine Rolle. Wird sie aber Draussen angepflanzt verträgtsie, braucht aber nicht unbedingt sehr viel Wasser. Stimmen die Wassermengen überhaupt nicht kann dies zu starken Ertragsverlusten führen. Die Gurke, welche draussen angepflanzt wird, wird mit den tiefen Temperaturen und den ungleichmässigen Wassermengen zu kämpfen haben. Abschliessend kann man zusammenfassen, dass meine Prognosen Aussagen, dass die Gurken im Treibhaus mit nur drei Grad Celsius plus am besten wachsen werden, da in diesem Gewächshaus die Temperaturen in mitten des Optimal Bereiches liegen. Am zweitbesten werden die Gurken im Treibhaus mit sechs Grad Celsius wachsen. dort bin ich mir aber unsicher wie gut die Gurke wirklich mit den sehr hohen Temperaturen zugange kommt. Am meisten Mühe wird meiner Meinung nach, durch die oben genannten Gründe begründet, die Gurke welche draussen wächst haben.
Wie lang ist der längste Stängel (in cm)?
Datum |
+6.5°C feucht |
+6.5°C trocken |
+3°C feucht |
+3°C trocken | Draussen |
21.05.2019 | 9 | 9 | 9 | 8.5 | 8 |
24.05.2019 | 8 | 10 | 9.5 | 9 | 8 |
28.05.2019 | 13.5 | 13.5 | 10.5 | 11.5 | 7 |
5.06.2019 | 14 | 13 | 11.5 | 12 | 8 |
11.06.2019 | 18 | 13.5 | 17 | 15.5 | 8 |
14.06.2019 | 18 | 14 | 20 | 16 | 9 |
Wann wächst die erste Blüte?
Datum |
+6.5°C feucht |
+6.5°C trocken |
+3°C feucht |
+3°C trocken | Draussen |
21.05.2019 | – | – | – | – | – |
24.05.2019 | – | – | – | – | – |
28.05.2019 | – | – | – | – | – |
5.06.2019 | – | – | – | – | – |
11.06.2019 | – | – | – | – | – |
14.06.2019 | – | – | – | – | – |
24.06.2019 | JA | JA | JA | JA | – |
Wie viele Blätter sind an einem Stängel?
Datum |
+6.5°C feucht |
+6.5°C trocken |
+3°C feucht |
+3°C trocken | Draussen |
21.05.2019 | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 |
24.05.2019 | 3 | 3 | 3 | 3 | 2 |
28.05.2019 | 5 | 4 | 5 | 5 | 5 |
5.05.2019 | 6 | 5 | 7 | 6 | 4 |
11.06.2019 | 6 | 5 | 8 | 7 | 4 |
14.06,2019 | 7 | 6 | 10 | 8 | 4 |