Die meisten Pflanzen haben wir aus Samen im Schulzimmer gezogen. Für weniger erfahrene Gärtner resp. Botaniker lohnt es sich, die Pflanzen sehr genau anzuschreiben. Die Arten später über die Keimblätter oder Primärblätter zu bestimmen, kann mühsam und fehleranfällig sein.
Später wurden die Pflanzen in einzelne Töpfen gesetzt. Andere Schulen arbeiten in den Treibhäusern mit Hochbeeten. Töpfe haben den Vorteil, dass Pflanzen schon im Schulzimmer gezogen und dann ohne Umpflanzen ins Treibhaus gebracht werden können. Auch lassen sie sich nachträglich im Treibhaus umplatzieren oder einfach ersetzten, sollten einzelne Pflanzen eingehen. Eine Gärtnerin, welche den Klimagarten an der HSR betreut, hat mir Plastiktöpfe empfohlen, weil die Erde in Tontöpfen zu schnell austrocknet. Plastiktöpfe haben auch den Vorteil, dass sie leichter und billiger sind und weniger schnell kaputt gehen. Die verwantwortliche wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HSR hat dagegen klar von Plastiktöpfen abgeraten. Denn Tontöpfe, schreibt sie, speichern Wasser und sehen besser aus. Das war allerdings erst, nachdem ich die Plastiktöpfe gekauft habe.
Alle Pflanzen wurden in fünffacher Ausführung gezogen. Bei einigen Arten beliessen wir es mit nur einer Pflanze pro Topf . Um Ausfälle zu kompensieren wurden jedoch meistens zwei, bei Weizen und Buchweizen sechs und bei mir noch unbekannteren wie Quinoa noch mehr Pflanzen im Topf gesetzt.
Hier die aktuelle Artenliste. Die Nummern entsprechen denjenigen in den Treibhäusern.
1 | Kartoffeln |
2 | Kürbis |
3 | Gurken |
4 | Tomaten |
5 | Weizen |
6 | Melonen |
7 | Schnittsalat |
8 | Zwiebeln |
9 | Buchweizen |
10 | Bohnen |
11 | Auberginen |
12 | Mais |
13 | Fenchel |
14 | Minze |
15 | Quinoa |
16 | Erbse |
17 | Sojabohne |
18 | Thymian |
19 | Löwenzahn |
20 | Spuckpalme |
21 | Zucchetti |
22 | Sonnenblume |
23 | Tabak |
Einige Arten fehlen auf der Liste, welche von andern empfohlen werden. Das sind zum Beispiel Emmer und Fichte als Klimaverlierer, sowie Erdnüsse als Klimagewinner.
Ein Kommentar zu „Das Bepflanzen des Klimagartens“